31 MAY 2025, 7pm - Schloss Leuk
INTEGRATIONS ![]() PROGRAMM Ulrike Mayer-Spohn/UMS (*1980) Mehmet Ali Uzunselvi (*1980) Christoph Schiess (*1974) Javier Hagen/JIP
(*1971) Yo no sé (2025,
UA)
Integrations ist ein künstlerisches Forschungsprojekt von UMS'nJIP in Zusammenarbeit mit internationalen Partnerensembles, MusikerInnen und KomponistInnen, die seit mehreren Jahren mit dem Duo verbunden sind und eng mit ihnen zusammenarbeiten. Integrations bietet die Möglichkeit, die Ergebnisse langjähriger musikalischer Forschung und Praxis und in einem neuen und größeren instrumentalen, ästhetischen und kulturellen Zusammenhang zu präsentieren, zu integrieren und einzusetzen. Aus der Sicht von UMS'nJIP bietet Integrations eine alternative Denkweise des Ensembles für zeitgenössische Musik, da ihr charakteristischer musikalischer und kompositorischer Ansatz in das Format des zeitgenössischen Ensembles integriert wird. Integrations führt schrittweise zu neuen Stücken, die die Bandbreite des UMS'nJIP-Repertoires (Blockflöte, Stimme und Elektronik) durch neue Instrumentenkombinationen erweitern. Die Ensembles, die in Integrations zusammenarbeiten, gehören zu den versiertesten Gruppen im Bereich der zeitgenössischen neuen Musik und zeichnen sich durch ihre unterschiedlichen kulturellen und ästhetischen Hintergründe sowie ihre Erfahrungen in Bezug auf Interpretation, kompositorische und musikalische Traditionen aus. So ist neben den klanglichen und formalen Fragen auch der interkulturelle Dialog ein zentrales Thema des Projekts. Die Werke werden nicht nur überdurchschnittlich oft aufgeführt, die Stücke werden durch die unterschiedlichen kulturellen Kontexte, in denen sie präsentiert werden, auch unterschiedlich interpretiert. Damit bieten sie über mehrere Jahre hinweg allen Beteiligten Diskussions- und Reflexionsstoff im Netzwerk.
MITWIRKENDE dissonArt Ensemble Jannis Anissegos (fl) Alexandros Stavridis (cl/bcl) Theodoros Patsalidis (vle) UMS'nJIP Ulrike Mayer-Spohn (rec/el) Javier Hagen (voc/el
BIOGRAPHIEN ![]()
Uzunselvi was born in
Istanbul on November 24, 1980. He went to Mimar
Sinan Fine Arts University National Conservatory
after primary school. There, he studied the
trombone for 2 years, percussion for 4 years and
piano for 11 years. As a result of his curiosity
towards composition, which had risen during his
high school years, he continued the composition
program of the same institution. In 2000, he had
the opportunity to go to Salzburg and study with
Wolfgang Rihm for two weeks, with a scholarship
given by Austria Culture Association. "Sürüt Bil",
which was his graduation piece for Viola and
Orchestra in 2002 had an honorable mention in the
6th Dr. Nejat Eczacibasi National Composition
Contest in 2006. A solo harp piece "Çengir", which
was commissioned by the 10th World Harp Congress,
was performed in Amsterdam Muziekgebouw by Meriç
Dönük. With this work, he was granted Baki
Komsuoğlu Science and Art Encouragement Award in
2010, which is given annually by Kocaeli
University. In the category of electronic music
has won second prize in 2012 and first prize in
the 2013 Computer Space Competition in Sofia. And
since 2006 he has been working in the areas of
audio recording, free improvisation, and
computer-assisted composition. Since then he has
been performing either with his colleague Emre
Düdar in their improvisation duo "Boratav
Project", or solo in various countries, conducting
master classes and seminars. his pieces have been
performed by Swiss duo UMS'nJIP in Germany; Spain,
Switzerland, Netherland, Japan, Austria, Latvia,
Mexico, Greece, ABD, the United Kingdom, and
Russia. In his works, he makes implicit references
to authentic maqams of the Asian and Eurasian
regions and to their cultural and instrumental
legacies that come to life with improvisation. He
sometimes uses the timbres of acoustical
instruments and sometimes he distorts these
timbres with some live performance software and
embraces a transinstrumental concept of sound.
Since 2006, the composer has been working as an
academic in the Composition Department of the
Kocaeli University National Conservatory. https://mehmetaliuzunselvi.com/
![]() Photo: dissonArt dissonArt Ensemble Thessaloniki. One of the top new music ensembles in Greece the ensemble dissonArt was founded in 2005 around a core of eight soloists and associated partners, with a flexible internal structure. The ensemble’s programs aim to promote works of recognized as well as emerging composers that deserve to be heard. Music-theatre works and collaborations with groups of other artistic disciplines, that result in the creation of original works, are among the main objectives of dissonArt. To that end the ensemble has closely collaborated with composers of international prestige such as Beat Furrer, Manos Tsangaris, Augustino di Scipio, Barblina Meierhans, Georges Aperghis, Younghi Pagh-Paan, George Koumendakis, Samir Odeh-Tamimi, Simone Movio, Carola Bauckholt and Christian Wolff. dissonArt ensemble is performing frequently in Greece and abroad in prominent halls and festivals such as the Salzburg Biennale, Darmstadt International Summer Course for New Music, Munich Biennale fur Musik Theatre, Klang Festival (Copenhagen), Berlin Deutsche Oper, Klangspuren (Innsbruck), Ensembl[:E]uropa (Cologne), Kunstfestspiele Herreunhausen (Hannover), 4020. mehr als Musik (Linz), Athens Festival, Brucknerhaus, Minoritensaal, Kolumba Museum, Piccolo Teatro, Onassis Cultural Centre, Theatre Athens Concert Hall, Thessaloniki Concert Hall, Alternative Stage SNFF, Musikprotocoll (Graz), Athens Festival, Forum Wallis (Switzerland), MICO Festival (Bologna), a.o. It has recorded for Godrecords, ORF, WRD, Naxos, Phasma Music and Dissonance Records and has received the Ernst Von Siemens Funding for the creation of new music theatre works twice. Guest conductors of the ensemble include Johannes Kalitzke, Vladimiros Symeonidis, Scot Voyles, Francois Deppe, Morris Rosenzweig, Edo Micic, Francesco La Licata, Beat Furrer, Vicente Larrañaga and Cordula Bürgi. Since September 2021 has started a longterm collaboration with the Berlin- based independent opera company NOVOFLOT. dissonart ensemble is supported for its tour concerts by the Onassis Outward Turn Program. https://www.dissonartensemble.com/ ![]() Photo: UMS'nJIP UMS'nJIP (Ulrike Mayer-Spohn und Javier Hagen) ist ein Schweizer Duo für Neue Musik. Mit über 1500 Auftritten seit 2007 gehört UMS 'n JIP zu den weltweit aktivsten Ensembles für Neue Musik. Charakteristisch sind ihnen Multi- und Interdisziplinarität sowie ein international verzweigtes Netzwerk von Komponisten, Regisseuren, bildenden Künstlern, Autoren, Programmierern und Forschern, mit welchen sie regelmäßig zusammenarbeiten. Sie treten konzertant, szenisch, performativ, installativ und multimedial auf und arbeiten ästhetisch an der Schnittstelle zwischen europäischer und außereuropäischer Musik und zwischen musikalischer Avantgarde und Pop. Ulrike Mayer-Spohn (UMS) und Javier Hagen (JIP) haben beide klassische Musik (Dorothea Winter und Mike Svoboda resp. Roland Hermann und Nicolai Gedda), Komposition (Erik Oña, Wolfgang Rihm, Heiner Goebbels) sowie Audiodesign (Studio für Elektronische Musik Basel) in Holland (Den Haag), Deutschland (Karlsruhe), Italien (Ferrara) und der Schweiz (Basel, Zürich) studiert. Solistisch wie als Duo sind sie in den meisten Ländern Europas, den USA, in Australien, Russland und Fernost aufgetreten, wo sie insgesamt über 300 Werke in Zusammenarbeit mit Komponisten wie Péter Eötvös, Aribert Reimann, Mauricio Kagel, Huang Ruo, Guo Wenjing, Stefano Gervasoni, Vladimir Gorlinsky (ur-)aufgeführt und für internationale Rundfunk- und Fernsehanstalten aufgezeichnet haben. Ihre eigenen Kompositionen, darunter Ensemble-, Orchester-, Chor- und szenische Werke mit und ohne Elektronik, gewannen Preise an den Weimarer Frühjahrstagen für zeitgenössische Musik (2017), am Internationalen Musikfestival in Savona (2017), am London Ear Festival (2016), am Musikfestival Bern (2011), bei Culturescapes (2010), in Treviso (2011), am Music Village Mount Pelion (2011), beim Ise-Shima Kompositionswettbewerb in Japan (2023) und wurden von den Ensembles l'Arsenale, Neue Vocalsolisten Stuttgart, Uroboros Ensemble, Ensemble Proton Bern, Basler Madrigalisten, Putni, dissonArt Ensemble, Taller Sonoro, Ensemble Nuove Musiche, Ensemble Via Nova, Ensemble Phoenix, Männerstimmen Basel, Amar Quartett unter der Leitung von Beat Furrer, Tsung Yeh, Mark Foster, Jürg Henneberger, Oliver Rudin, Titus Engel und Filippo Perocco gespielt. Ferner ist JIP der aktuelle Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Neue Musik (ISCM Switzerland), waltet im akademischen Rat der Akademie für Zeitgenössische Oper des Teatro Colón in Buenos Aires, im Nominationskomitee des Kyoto-Preises in Japan und arbeitete 2009-18 als Experte für den ICH-UNESCO-Ausschuss zur Aufarbeitung des Immateriellen Kulturguts des Kantons Wallis in der Schweiz. http://umsnjip.ch/, https://de.wikipedia.org/wiki/UMS_’n_JIP
|
|